Die Gruppe Tektonik und Strukturgeologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist Teil des Instituts für Geowissenschaften.
Die wichtigsten wissenschaftlichen Interessen der Gruppe sind
- Rheologie von Verwerfungen und Scherzonen in Kruste und Mantellithosphäre
- Tektonik des SW-Pazifik
- Widerstandsfähigkeit gegenüber Geo-Risiken und Nachhaltigkeit der Ressourcen
- Verwaltung und Analyse großer Datenmengen
- Internationale Forschungs- und Austauschprojekte über Klimawandel und Ressourcen im Rahmen des europaweitem Netzwerk FORTHEM
Zu den Methoden, die wir üblicherweise in unserer Forschung anwenden, gehören
- Mikrostruktur- und Texturanalyse auf der Grundlage von optischen und elektronenmikroskopischen Datensätzen (EBSD, EPMA, TEM) und Synchrotronanalysen
- Bildanalyse, insbesondere von 3D-Datensätzen (z.B. Computertomographie, Photogrammetrie)
- Wissenschaftliche Bohrungen
- Geländearbeit (Kartierung und Probenentnahme)
- Computergestützte Simulationen
- Experimentelle Gesteinsdeformation
Neueste Publikationen
Ferenczy, S., Hawemann, F., und Toy, V. (2025). Pseudotachylyte Diversity in the Ivrea-Verbano Zone: Insights into Crustal Rheology from DIVE Drill Core DT-1A. In Copernicus GmbH. DOI
Mansouri, H., Elyaszadeh, R., Toy, V., et al. (2025). Deformation Mechanisms and Strain Localization in Ultramafic Rocks: Insights from the Balmuccia and Finero Peridotites, Ivrea-Verbano Zone. In Copernicus GmbH. DOI
Clarke, A., Fenske, S., Toy, V. (2025). A Glimpse into the Subduction Zone Plate Interface: 3D structural and mechanical mapping of the Chrystalls Beach mélange, New Zealand. In Copernicus GmbH. DOI
Aktuelles
Forschung in Neuseeland: Begleiten Sie Professor Virginia Toy und ihr Team bei der Probenentnahme von alpinen Verwerfungen, schauen Sie sich die Grenze zwischen der pazifischen und der australischen Platte an und bewundern Sie die vielfältige Lithologie und die atemberaubende Landschaft Neuseelands.
Videos (auf Englisch):





