Forschungsschwerpunkte
- Paläoklimatologie unter Verwendung von Speläothemen und Bäumen als Klimaarchive
- Jährlich laminierte Stalagmiten aus dem Holozän
- Stalagmiten aus den Marinen Isotopen Stadien 9 und 11
- Höhlenmonitoring zum Prozessverständnis im Karstsystem
- Stabile Isotopenzusammensetzung von Jahrringen (Dendrochronologie)
Beruflicher Werdegang und Ausbildung
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
seit 2016 Habilitation am Institut für Geowissenschaften
Fertigstellung für 2022 geplant
seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geowissenschaften
Arbeitsgruppe Speläothemforschung (Prof. Dr. D. Scholz)
01/2019 – 04/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geowissenschaften
Arbeitsgruppe Klima und Sedimente (Prof. Dr. F. Sirocko)
2013 – 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geowissenschaften
Arbeitsgruppe Speläothemforschung (Prof. Dr. D. Scholz)
2010 – 2013 Assistentin am Geographischen Institut
Arbeitsgruppe Klimatologie (Prof. Dr. J. Esper)
Ruhr-Universität Bochum
2007 – 2010 Promotion am Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik (magna cum laude), Betreuung: Prof. Dr. D. K. Richter und Prof. Dr. A. Immenhauser, Teilprojekt der DFG geförderten Forschergruppe 668 „DAPHNE“
2009 – 2010 Stipendium der „Wilhelm und Günter Esser-Stiftung“
2006 – 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik
2004 – 2007 Master of Science in Geowissenschaften (sehr gut), Betreuung Masterarbeit: Prof. Dr. D. K. Richter und Prof. Dr. A. Immenhauser
2003 – 2006 Studentische Hilfskraft in verschiedenen Bereichen:
-
-
-
-
-
-
-
-
- Geothermie Projekt „PROMETHEUS“
- Mikropaläontologische Probenaufbereitung
- Tutorin für die Vorlesung „Einführung in die Paläontologie“ (WS 04/05)
-
-
-
-
-
-
-
2001 – 2004 Bachelor of Science in Geowissenschaften (sehr gut), Betreuung Bachelorarbeit: Prof. Dr. D. Michalzik und Dr. T. Steuber
Deutsches Bergbau-Museum (Bochum)
2003 – 2004 Studentische Hilfskraft und mehrere Praktika am Deutschen Bergbau-Museum Fachbereich Denkmalschutz/Materialkunde