Forschung

Ich bin eine Seismologin, die sich für alles interessiert, was mit Vulkanen, Erdbeben und großräumigen geodynamischen Prozessen wie Subduktion, Rifting und Gebirgsbildung zu tun hat. In den letzten Jahren hat sich meine Arbeit auf das Verständnis der magmatisch-tektonischen Wechselwirkungen entlang des ostafrikanischen Grabensystems konzentriert. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten SEISVOL-Projekts konnte ich das Natron-Becken und das magmatische System des einzigen derzeit aktiven Karbonatitvulkans der Erde, Oldoinyo Lengai, untersuchen. Zuletzt konzentrierte ich mich insbesondere auf die Analyse vulkanischen Tremors, um dieses vielvältige Signal und seine Bedeutung für pre-eruptive und eruptive Prozesse zu verstehen. Außerdem bin ich Experte für die Analyse des Scherwellensplitting, das ich benutze, um die seismische Anisotropie zu charakterisieren.

SEISVOL

ist die Abkürzung für Seismische and Infraschall Netzwerke zur Untersuchung des Vulkans Oldoinyo Lengai. Diese Forschung wird von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) für die Dauer von 4.5 Jahren finanziert.

    

Oldoinyo Lengai in der Nordtansanischen Divergenz (NTD) ist der einzige aktive Natrokarbonatit-Vulkan weltweit und stellt ein wichtiges magmatisches Endglied in einem jungen Riftsegment des Ostafrikanischen Riftsystems (EARS) dar. An diesem Vulkan kommt es typischerweise zu lang anhaltenden natrokarbonatitischen mit gelegentlichen kurzzeitigen explosiven Eruptionen. Diese Veränderungen können durch Spannungsinteraktionen zwischen verschiedenen Magmenetzwerken unter dem Oldoinyo Lengai und benachbarten Riftvulkanen oder durch einen komplexen Differenzierungsprozess verursacht werden, bei dem, angetrieben durch CO2, natrocarbonatitisches Magma aus einer Magmakammer herausgelöst wird. Um die Rolle der Spannungsinteraktionen und der Magmaplotung für die Eruptionsdynamik besser zu verstehen, zielt diese Studie darauf ab, die unterirdische magmatische Architektur des Oldoinyo Lengai und eine Zone mit anhaltender Seismizität und intrusiver Aktivität unterhalb des erloschenen, 1 Mio. Jahre alten Gelai-Schildvulkans und des aktiven monogenetischen Naibor-Soito-Kegelfelds einzugrenzen.

Wir arbeiten mit Dr. Emmanuel Kazimoto, einem Forscher der Universität von Dar es Salaam, und seinem Studenten Amani Laizer, MSc, zusammen. Wir sind ihnen ebenso zu Dank verpflichtet wie der Tanzania Commission for Science and Technology (COSTECH) und der örtlichen Massai-Gemeinschaft.

SplitRacer

SplitRacer ist eine grafische Benutzeroberfläche in der MATLAB-Umgebung für teleseismische Scherwellenaufspaltungsanalysen. Im Hinblick auf zunehmend
großen seismologischen Experimenten ist SplitRacer auf die schnelle Verarbeitung großer Datensätze ausgelegt, für die es automatische und benutzeraktive Schritte integriert. Dies ermöglicht eine unkomplizierte Analyse auf der Grundlage der eigenen Qualitätskriterien des Benutzers. SplitRacer bietet eine Reihe von Funktionen, die sowohl präzise Messungen als auch eine hohe Benutzerfreundlichkeit gewährleisten.

SplitRacer Windows

SplitRacer Linux