Tektonik und Strukturgeologie

Die Gruppe Tektonik und Strukturgeologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist Teil des Instituts für Geowissenschaften.

 

Die wichtigsten wissenschaftlichen Interessen der Gruppe sind

  • Rheologie von Verwerfungen und Scherzonen in Kruste und Mantellithosphäre
  • Tektonik des SW-Pazifik
  • Widerstandsfähigkeit gegenüber Geo-Risiken und Nachhaltigkeit der Ressourcen
  • Verwaltung und Analyse großer Datenmengen
  • Internationale Forschungs- und Austauschprojekte über Klimawandel und Ressourcen im Rahmen des europaweitem Netzwerk FORTHEM

Zu den Methoden, die wir üblicherweise in unserer Forschung anwenden, gehören

  • Mikrostruktur- und Texturanalyse auf der Grundlage von optischen und elektronenmikroskopischen Datensätzen (EBSD, EPMA, TEM) und Synchrotronanalysen
  • Bildanalyse, insbesondere von 3D-Datensätzen (z.B. Computertomographie, Photogrammetrie)
  • Wissenschaftliche Bohrungen
  • Geländearbeit (Kartierung und Probenentnahme)
  • Computergestützte Simulationen
  • Experimentelle Gesteinsdeformation

Neueste Publikationen

Geologia de Campo de Terrenos Gnáissicos de Alto Grau. EdUSP.
Passchier, C. W. Mylonites in the continental crust and their role as seismic reflectors. Netherlands Journal of Geosciences, 65, 167-176.
Passchier, C. W. Mylonitic deformation in the Saint Barthélemy Massif, French Pyrenees, with emphasis on the genetic relationship between ultramylonite and pseudotachylyte. GUA Papers of Geology, 16, 1-173.

Aktuelles

Forschung in Neuseeland: Begleiten Sie Professor Virginia Toy und ihr Team bei der Probenentnahme von alpinen Verwerfungen, schauen Sie sich die Grenze zwischen der pazifischen und der australischen Platte an und bewundern Sie die vielfältige Lithologie und die atemberaubende Landschaft Neuseelands.

Videos (auf Englisch):

Probennahme Alpine Fault

Aufschluss Martyr River

Neuseelands Lithologie